Russula carpini





Hainbuchentäubling

aktualisiert: 04.05.2023 13:51:16

Autoren:
Heinemann & R. Girard
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Russulales, Russulaceae, Russula
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Russula carpini Heinem. & R. Girard, Bulletin du Jardin Botanique de l'État à Bruxelles 26 (4): 321 (1956) [MB#305357]



Dieser Fund, der seit vielen Jahren pünktlich gegen Mitte Juni am selben Standort erscheint, hat immer sehr blasse Fruchtkörper. Die Fruchtkörper wachsen in einem Hexenring in der Nähe einer Hainbuchenhecke in einer Magerwiese mit vielen Orchideen, Sumpfgladiolen und Margriten.

Stielmerkmale
Alt gekammert, hohl, beim Reiben etwas gelblich-braun verfärbend
Lamellenfarbe
Jung weiss, alt ocker
Geruch / Geruchsprofil
Geruch schwach, etwas fruchtartig
Geschmack
Mild (Lamellen etwas schärflich?)
Standort
Fagus, Hainbuche, magere Wiesen
Vorkommen / Häufigkeit / Saison
Frühsommer, selten
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Isoliertwarzig

Gattung/en:


Russula carpini - Flammer, T© 9352
Russula carpini -
Russula carpini - Sporenabwurf / Sporenfarbe - Flammer, T© 9375
dottergelb
Russula carpini - Sporenabwurf / Sporenfarbe -
Russula carpini - Flammer, T© 9378
Russula carpini -
Russula carpini - Spore/n - Melzers - Flammer, R© 9348
Russula carpini - Spore/n - Melzers  -

Impressum