Amanita porphyria
Porphyrbraune Wulstling
aktualisiert: 20.01.2021 17:35:06
Autoren:
Amanita porphyria, Albertini & Schweinitz, 1805 / Agaricus porphyrius, (Albertini & Schweinitz) Fries, 1821 / Agaricus porphyreus, (Albertini & Schweinitz) Fries, 1821 / Amanita tomentella, Krombholz, 1836 / Agaricus recutitus, Fries, 1838 / Amanita recutita, (Fries) Gillet, 1874 / Amanita porphyria f. recutita, (Fries) Veselý, 1933 / Amanitina porphyria, (Albertini & Schweinitz) E.-J. Gilbert, 1940
Klassfikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Amanitaceae
Aktueller Name:
Amanita porphyria Albertini & Schweinitz
Das auf der Unterseite graue Velum, das auf der Oberseite hell und längsgerieft ist, kann ein hilfreiches Einstiegsmerkmal sein.
"
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Stielbasis / Basis
Knollig, mit gerandetem Velumsaum
"
Stielmerkmale
Geruch / Geruchsprofil
Schwach nach Mycena pura, nach Rettich, muffig, erdig
"
Standort
HCl / Salzsäure
Rosafärbung bei Zeitungspapiertest nach Wieland
"
Melzers-Reagenz
Jod Sporen positiv (amyloid)
"
Toxin/e
Toxine
Gattung/en:
Siehe auch
Verwandte Themen & weiterführende Links:
Amanita porphyria - Flammer, T© 947
Amanita porphyria - Flammer, T© 10773
Amanita porphyria - Flammer, T© 946
Amanita porphyria - Flammer, T© 945
Amanita porphyria - Flammer, T© 818
Amanita porphyria - Flammer, T© 4760
Amanita porphyria - Flammer, T© 963
Zeitungspapiertest mit Amanita porphyria