Sind sie warzig, höckerig, glatt, netzig, wie stark sind die Strukturen ausgeprägt: wenig, mittel, stark?
Wie ist die Sporenfarbe des Sporenabwurfes. Welche Farbe haben die Sporen im Wasser unterm Mikroskop. Farbig oder farblos (hyalin)?
Rund, oval, eckig, allantoid, spindelig, etc.?
Wie lang und wie breit sind die Sporen im Durchschnitt?
Sind sie kalyptrat (calyptrat), haben sie so etwas wie Flügel, Haube, Membran?
Reagieren sie auf eine Färbung mit Melzer-Reagens (Amyloidität oder Dextrinoidität)?
Lassen sich die Sporen mit Patentblau oder Baumwollblau anfärben (cyanophil / acyanophil)?
Dickwandig oder dünnwandig?
Keimporus, Apikulus, Plage?
10. Form der sporenbildenden Organe: Wachsen die Sporen auf Basidien oder in Schläuchen (Ascii)?