"
Quote"
Die Gattung Cortinarius ist gewiss sehr artenreich, aber doch keineswegs so unendlich gross wie man nach der Literatur vermuten könnte. Mit einem modernen morphologischen Artbegriff (Clémençon & al. 1977) lässt sich die gesamte Artenzahl in Europa nördlich der Alpen auf ca. 300, in ganz Europa auf insgesamt ca 400(-500) schätzen."
Indessen sind über 2'000 Cortinarius-Arten beschrieben worden-die meisten aus Europa! Dies bedeutet, dass es in der Literatur vielleicht vier- bis fünfmal so viele Namen gibt wie Arten in der Natur. Viele Arten wurden also in der Annahme, es handele sich um bisher unbeschriebene Taxa, mehrfach unter jeweils anderen Namen beschrieben. Andererseits gibt es nach wie vor auch Arten, die obwohl sie zum Teil gar nicht selten sind, bis heute noch nicht korrekt beschrieben wurden. "
Die Artbestimmung ist innerhalb der Gattung Cortinarius oft weniger problematisch als die Artbenennung. Für die Vielzahl der Synonyme - ständig kommen neue hinzu - werden folgende 3. Punkte aufgeführt:"
1) Der Autor weiss nicht, dass die Art schon beschrieben worden ist, da er die umfassende und weit verstreute Literatur nicht ausreichend studiert hat."
2) Der Autor hat die früheren Beschreibungen falsch gedeutet oder das Typusmaterial (die Aufsammlung, auf die sich die Originalbeschreibung stützt) nicht untersucht."
3) Der Autor hat eine enge Artauffassung oder zu wenig Material untersucht; deshalb berücksichtigt er die Variabilität nicht ausreichend. "
Unquote"